Gastmahl

Gastmahl
Gạst|mahl 〈n. 12u oder n. 11festl. Mahlzeit mit Gästen

* * *

Gạst|mahl, das <Pl. …mähler, auch: -e> (geh.):
festliche Mahlzeit mit Gästen.

* * *

I
Gastmahl,
 
geselliges Einnehmen eines Festmahls mit Gästen, zu allen Zeiten und bei allen Völkern der Ausdruck gesteigerter Lebensfreude; bei vielen Völkern in Verbindung mit Opfern und religiösen Festen. Das Gastmahl (Trinkgelage) wurde bei den Griechen Symposion genannt, wobei man vor einem Umtrunk den Göttern opferte (bei den Germanen Minnetrinken). Zum Symposion gehörte das philosophische Gespräch mit musikalischer Untermalung. - Im Totenkult wurde das Gastmahl zum Leichenschmaus. Seit dem 16. Jahrhundert wurde in Frankreich und England beim Tod eines Königs ein symbolisches Festmahl in einem Saal aufgetragen, in dessen Mitte im »Lit d'honneur« (Ehrenbett) eine Nachbildung des Toten lag. Die Speisen wurden unberührt abgetragen und den Armen gegeben. Im frühen Christentum war das Abendmahl mit einer Agape verbunden. Seit dem 2. Jahrhundert betonte man die Armenspeisung, die sich bis ins 16. Jahrhundert erhalten hat. Gastmähler gehörten auch zu den mittelalterlichen Hoftagen sowie zu Verlobungen, Hochzeiten, Sieges- oder Trauerfeiern.
 
Früh waren Gastmähler auch Themen der Kunst. Ägypter, Griechen und Römer (Pompeji) haben Gastmahlszenen festgehalten. In der christlichen Kunst wird seit dem 5./6. Jahrhundert das Abendmahl dargestellt, daneben auch die »Hochzeit von Kana« als Festmahl. Die religiöse Thematik wurde im Laufe der Zeit zunehmend verweltlicht. Das profane Gastmahl erlangte jedoch erst im 16. Jahrhundert bei den protestantischen Niederländern in Genrebildern, v. a. im Gesellschaftsstück (Genremalerei), größere Bedeutung. Bäuerliche Gastmähler malten u. a. P. Bruegel der Ältere (»Bauernhochzeit«, um 1568; Wien, Kunsthistorisches Museum), A. Brouwer und J. Jordaens. Der Barock übertrug seine Prachtfreude auch auf die Gestaltung von Gastmählern (Veronese, P. P. Rubens). Im 19. Jahrhundert schufen u. a. A. von Menzel (»Die Tafelrunde Friedrichs des Großen in Sanssouci«, 1850; 1945 zerstört) und A. Feuerbach (»Gastmahl des Plato«, 1869, Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, und 1873, Berlin, Nationalgalerie) berühmte Gastmahldarstellungen.
II
Gastmahl,
 
griechisch Sympọsion, Dialog des Philosophen Platon, zählt zu den mittleren Schriften innerhalb der Werksystematik.

* * *

Gạst|mahl, das <Pl. ...mähler, auch: -e> (geh.): festliche Mahlzeit mit Gästen: Wir luden ihn zu einem G. ein. Die Eltern waren verreist, der heimliche Freund durfte sich zu uns wagen (K. Mann, Wendepunkt 89).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gastmahl — steht für: Gastmahl eine Mahlzeit einzelne Gastmahle Das Gastmahl des Trimalchio – eine Satire Titus Petronius’ Das Gastmahl der sieben Weisen – ein Werk Plutarchs Gastmahl (Dante) – eine Art philosophische Enzyklopädie Dante… …   Deutsch Wikipedia

  • Gastmahl — Gastmahl, ein Mahl, womit einige od. mehrere Freunde gastlich bewirthet werden. Bei den Hebräern wurden Gastmähler beim Besuch guter Freunde od. bei besondern Familienereignissen gegeben, z.B. bei Entwöhnung der Kinder, bei Hochzeiten,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gastmahl — Gastmahl, eine festliche Mahlzeit, die aus einer Reihenfolge von Gerichten besteht, und für deren Veranstaltung gewisse in der Sitte des betreffenden Landes begründete Regeln gelten. Die ältesten festlichen Mahlzeiten waren Leichenschmäuse zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gastmahl — Gastmahl,das:⇨Festessen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gastmahl — 1. Bei einem Gastmahl ohne Wein kann keine Freude sein. Ein Mönch bezeichnete die verschiedenen Grade der durch den Wein entwickelten Freude bei einem Gastmahl durch folgende Bibelstellen. Anfangs: »Keiner, der etwas hören liess.« (Jes. 41, 26.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gastmahl — Mahl: Das der gehobenen Sprache angehörige Wort für »Essen« war ursprünglich identisch mit dem unter 1↑ Mal »Zeitpunkt« behandelten gemeingerm. Substantiv. Auch im Engl. (vgl. meal) und im Nord. (vgl. schwed. mål) entwickelte sich wie im Dt. aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gastmahl der Liebe — Filmdaten Deutscher Titel Gastmahl der Liebe Originaltitel Comizi d amore …   Deutsch Wikipedia

  • Gastmahl des Belsazar — Bel šarru usur bzw. Belšazar (auch Belsazar; spätbabylonisch Bel šarru us.ur) war babylonischer Kronprinz, der von 552 bis 543 v. Chr. an Stelle seines Vaters Nabonaid die Regierungsgeschäfte führte. Sein Name bedeutet: „Bel beschütze den König“ …   Deutsch Wikipedia

  • Gastmahl (Veronese) — Das Gastmahl im Hause des Levi Paolo Veronese, 1573 Öl auf Leinwand, 560 cm × 1309 cm Accademia (Venedig) Das Gastmahl im Hause des Levi (Convito in casa di Levi) ist ein 1573 entstandenes Ölgemälde des italienischen Malers …   Deutsch Wikipedia

  • Gastmahl, das — Das Gastmahl, des es, plur. die e, im gemeinen Leben, die Gastmähler, eine feyerliche Mahlzeit, zu welcher man Gäste einladet, ein Schmaus. Ein Gastmahl halten, anstellen, ausrichten. Zu einem Gastmahle gehen. Ehedem Höfelung, so wie höfeln für… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”